Arbeitsgruppen
Der chTP hat zur Zeit die vier untenstehenden Arbeitsgruppen. In diesen Gruppen treffen sich regelmässig aktive Mitglieder des Fachverbandes, um sich über bestehende und mögliche Entwickungen der Traumapädagogik in ihrem Bereich ausztauschen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen entwickeln Ideen, Projekte und Anregeungen die wiederum in die gesamte Vereinsaktivität einfliessen sollen.
Wichtig ist für jede Arbeitsgruppe die Auseinandersetzung mit den "Standards für traumapädagogischen Konzepte in der stationären Kinder- und Jungedhilfe" und deren Konkretisierung für den entsprechenden Arbeitsbereich.
Es wird angestrebt, dass die Arbeitsgruppen eine gewisse Verbindlichkeit in der Zusammensetzung und Frequenz der Treffen aufweisen.
Interessierte können sich beim für die Arbeitsgruppe zuständigen Vorstandsmitglied oder angegebene Kontaktperson melden.
Traumapädagogik und Institutionen
Die Teilnehmenden der AG stammen aus sehr unterschiedlichen Institutionen der Kinder und Jugendhilfe.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit, wie die Grundhaltung der Traumapädagogik in den Institutionen umgesetzt wird bzw. werden kann.
Kontaktperson
Carmelo Campanello
c.campanello@chtp.ch
Traumapädagogik und Menschen mit Beeinträchtigung
Das Feld der Arbeit Menschen mit Beeinträchtigungen ist sehr heterogen. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich damit, wie die Grundhaltung der Traumapädagogik in den verschiedenen Bereichen mit Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen gelebt werden kann. Wo haben alle ihre Gemeinsamkeiten, wo zeigen sich unterschiedliche Herausforderungen bei der Implementierung der Haltung. Die Standards "Traumapädagogischen Arbeit in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe" werden ebenfalls zum Thema gemacht. Wie können diese im vorliegenden Arbeitsbereich integriert werden?
Nächste Treffen: Mo 1. Februar 2021 17.15 Uhr online
Kontaktperson
Deborah Kaufmann
d.kaufmann@chtp.ch
Traumapädagogik und Schule
Die Schule ist stets im Wandel und spiegelt die Herausforderungen, welche sich der Gesellschaft stellen. In jüngerer Zeit wurde der Bereich Schule zu einem multidisziplinären Arbeitsfeld. Dieser Wandel birgt viele Ressourcen der Zusammenarbeit auch im Hinblick auf Kinder mit traumatischen Erlebnissen.
Die Arbeitsgruppe Schule beschäftigt sich mit den Chancen und Weiterentwicklung der Traumapädagogik im Kontext Schule. Was braucht die Schule, um für Kinder und Jugendliche, sowie Mitarbeitende ein sicherer Ort zu sein, an dem Beziehung und inhaltliche Ausrichtung sich nicht konkurrenzieren?
Nächstes Treffen:
Fr 19.03.2021 08.15-10.00 Uhr
virtuelles Treffen
Kontaktperson
Deborah Kaufmann
d.kaufmann@chtp.ch
Traumapädagogik und Psychiatrie/Psychotherapie
Die Weiterentwicklung der Traumapädagogik im transdisziplinären Kontext der psychiatrischen und psychotherapeutischen Institutionen stellt eine grosse Chance dar. In dieser Arbeitsgruppe diskutieren wir die Bedürfnisse der verschiedenen Professionen in der Umsetzung der traumpädagogischen Arbeit: Wie kann die traumpädagogische Grundhaltung im psychiatrischen, psychologischen und psychotherapeutischen Feld eingebunden und transdisziplinär gelebt werden? Wie können Übergänge zu pädagogischen Einrichtungen pädagogische Kontexte optimal gestaltet werden?
Nächste Treffen:
Mo 1. Februar 2021 um 17.00 Uhr
Im Raum Zürich, genauer Ort wird den Teilnehmenden durch die Leitung frühzeitig kommuniziert.
Kontaktperson
Irène Koch
i.koch@chtp.ch