logo_chtp_4c
logo_chtp_4c
logo_chtp_4c
logo_chtp_4c

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit herausfordernden Lebensumständen gestalten ihr Leben trotz und wegen ihren belasteten Biografien. Sie entwickeln kreative Verhaltensweisen und individuelle Überlebensstrategien im Umgang mit erlebten Traumata. 

Der chTP setzt sich für eine bessere Anerkennung dieser Lebensleistung und einer auf den besonderen Bedarf dieser Menschen ausgerichtete Pädagogik ein.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, traumapädagogisch interessierte Fachleute zu vernetzen, deren Austausch zu unterstützen und die Verbreitung und Weiterentwicklung der Traumapädagogik in der Schweiz zu fördern.

Anlässe/ Termine

Intern

25. August 2023

Beiträge Selbstbemächtigung und Emotionsregulation

Bitte beachten Sie

die Texte und Gedanken, Angebote und Hinweise zum Thema

Selbstbemächtigung und Emotionsregulation

weiter unten auf dieser Seite.

 

Wir danken allen Autor*innen, dass sie ihre Gedanken und ihr Wissen mit uns teilen. 

Passende Texte werden gerne entgegengenommen. d.kaufmann@chtp.ch

30. Oktober 2023

chTP Fachtag

Auf dem Weg zur Selbstbemächtigung

Fachtag mit Referaten zu "Scham, die Wächterin der Menschenwürde - über den konstruktiven Umgang mit einem tabuisierten Gefühl" (Dr.Stephan Marks) und "Selbstbemächtigung als Burnoutprävention" (Jürg Hartmann).

 

Sowie fünf interessanten Workshops zur Selbstbemächtigung in und aus Praxis, u.a. mit jugendlichen Expert:innen aus dem Schlupfhus Zürich.

Ort: Epipark, Südstrasse 120, 8008 Zürich

Zeit: 9.30 - 17.00Uhr

 

 

 

Direkt zur Anmeldung

 

Extern

20.&21. September 2023

Fachtage & MV Fachverband TP e.V.

Horizonte traumapädagogischer Praxis

Ausverkauft, Warteliste vorhanden

 

Ort: Köln

Zeit: siehe Programm

 

 

 

2. Oktober 2023

Brückenbauer*innen und Trauma

Kooperation zwischen Psychiatrie und Sozialwesen

in der Begleitung von belastenten Geflüchteten.

 

Interdisziplinäre Weiterbildung

 

Ort: online

Zeit: 17.00-19.00 Uhr

9. November 2023

Impulstagung

Trauma und Traumafolgestörung bei Menschen mit Beeinträchtigung Diagnostik, Therapie und Begleitung

Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Diagnostik und Therapie, dabei wird auch aufgezeigt, welche wichtige Rolle das betreuende Umfeld der Betroffenen spielt, da die Verfügbarkeit von Therapeuten/innen immer noch ein grosses Problem ist.

Ort: Rössli Illnau, Kempttalstr.52, CH- 8308 Illnau, www.roessli-illnau.ch

Zeit: 9.00- 16.40 Uhr

 

Flyer 6. Impulstagung Trauma

 

Link zum Anmeldetool

 

Aktuelle Texte und Hinweise

Texte und Gedanken, Angebote und Hinweise zu unserem Jahresthema Selbstbemächtigung und Emotionsregulation

Weitere Texte und Hinweise können laufend eingereicht werden: info@chtp.ch

Vielen Dank für die Beiträge.

25. August 2023

Emotionale Kompetenzen fördern

von Manuela Gärtner

Gunnar Eismann «Emotionsregulation» 75 Therapiekarten

 

Emotionsregulatorische Kompetenzen können gezielt gefördert werden. Dies zu erreichen und die Arbeit mit Emotionen für bedürfnisorientierte Veränderungsprozesse nutzbar zu machen, sind die Ziele dieses Kartensets.

weniger
14. Juni 2023

Geschichten zwischen Trauma und Selbstbemächtigung "Mann im Mond"

von Lana Bastašić

»Lana Bastašićs Geschichten müssen erzählt werden.« Saša Stanišić, Zeit Online

weniger
20. April 2023

Dialektisch-behaviorale Therapie der PTBS bei Patientinnen mit schwerer Störung der Emotionsregulation

von Regina Steil, Clara Dittmann, Simone Matulis, Meike Müller-Engelmann, Kathlen Priebe

ein Artikel aus Psych up2date, 2015

Geht eine posttraumatische Belastungsstörung zusätzlich einher mit einer Störung der Emotionsregulation, so können traumfokussierende Interventionen wie kognitive Umstrukturierung oder formale Exposition mit Elementen aus der dialektisch-behavioralen Therapie kombiniert werden.

weniger
20. März 2023

Trauma, Resilienz und Emotionsregulation

von Julia Holl; Isabel Pap; Jonna Südhof; Elisabeth Wolff; Katharina Staben; Sebastian Wolff; Anja Höcker; Philipp Hiller; Ingo Schäfer; Sven Barnow

Das Erleben traumatischer Erfahrungen in der Kindheit und Jugend gilt als Risikofaktor für Psychopathologie.

Eine funktionale Emotionsregulation (ER) könnte für einen späteren resilienten Entwicklungsverlauf bedeutsam sein.

weniger
26. Februar 2023

Förderung der Emotionsregulation

von ein Positionspapier des Fachverbands Traumapädagogik e. V.

 Der Schweizer Fachverband Traumapädagogik chTP orientiert sich an den Grundhaltungen und "Standards zur traumapädagogischen Arbeit in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe" des Fachverbandes Traumapädagogik e.V.

Die Thematik der Selbstbemächtigung wird in den Standards unter dem Kapitel 2 Selbstwirksamkeit/-bemächtigung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen näher erläutert.

In diesem Kapitel befinden sich Themen wie Förderung des Selbstverstehens, der Körper- und Sinneswahrnehmung, der Resilienz, der Selbstregulation und der Partizipation usw. letzteres war der Jahresschwerpunkt 2022 des chTP.

Die Förderung der Emotionsregulation ist ebenfalls ein Unterkapitel, welches wir hier anzeigen, um das Jahresthema 2023 zu verdeutlichen.

 

Das ganze Dokument finden Sie verlinkt auf der Homepage unter Downloads

weniger
21.Februar 2023

Jahresthema 2023 des chTP

von Irène Koch Vorstandsmitglied chTP

Der Schweizer Fachverband Traumapädagogik hat für 2023 das Jahresthema Emotionsregulation und Selbstbemächtigung gesetzt. 

Er wird den Fachnachmittag am 15.3.23 und den Fachtag am 30.10.23 dem Jahresthema widmen und hier auch regelmässig passende Texte veröffentlichen. Als Start hat Irène Koch, Psychotherapeutin und Supervisorin, Vorstandsmitglied des chTP einen kurzen Einstieg dazu verfasst.

weniger
3. Dezember 2022

Partizipation – ein paar Gedanken zum Abschluss des Jahresthemas 2022 vom Vorstand des chTP

von Célia Steinlin

Dieses Jahr haben wir uns mit dem Thema Partizipation als Grundhaltung in der Traumapädagogik auseinandergesetzt. Unseren Fachtag am 5. September im EPI-Park haben wir zum Thema Partizipation – im Spannungsfeld zwischen Teilhabe und Überforderung – gestaltet. Nebst einem sehr inspirierenden reichhaltigen Referat von Anja Sauerer gab es eine Reihe von anregenden Workshops, die sich mit der Umsetzung in die (sozialpädagogische) Praxis befasst haben. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden.

weniger

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Unser Infoletter erscheint 3-4 Mal im Jahr.

Melden Sie sich an: Lassen Sie sich über die Arbeit des chTP informieren und erhalten Sie Hinweise zur Entwicklung der Traumapädagogik und entsprechende Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum.

* Notwendige Felder