Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit herausfordernden Lebensumständen gestalten ihr Leben trotz und wegen ihren belasteten Biografien. Sie entwickeln kreative Verhaltensweisen und individuelle Überlebensstrategien im Umgang mit erlebten Traumata.
Der chTP setzt sich für eine bessere Anerkennung dieser Lebensleistung und einer auf den besonderen Bedarf dieser Menschen ausgerichtete Pädagogik ein.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, traumapädagogisch interessierte Fachleute zu vernetzen, deren Austausch zu unterstützen und die Verbreitung und Weiterentwicklung der Traumapädagogik in der Schweiz zu fördern.
Anlässe/ Termine
Intern
Beiträge Selbstbemächtigung und Emotionsregulation
Bitte beachten Sie
die Texte und Gedanken, Angebote und Hinweise zum Thema
Selbstbemächtigung und Emotionsregulation
weiter unten auf dieser Seite.
Wir danken allen Autor*innen, dass sie ihre Gedanken und ihr Wissen mit uns teilen.
chTP Fachnachmittag und MV
Teil 1 MV des chTP
Teil 2 Fachnachmittag mit Input durch Prof.Dr. Christina Stadler vom Tem START NOW und gegenseitiger Austausch.
Ort: Alterszentrum Hottingen, Freiestrasse 71, 8032 Zürich
Zeit: 13.30 Uhr MV, ab 14.45 Uhr Fachteil
chTP Fachtag
SAVE THE DATE Fachtag
mit einem Referat von
Sozialwissenschaftler, Supervisor und Sachbuch-Autor (u.a. Scham - die tabuisierte Emotion)
Ort: Epipark, Südstrasse 120, 8008 Zürich
Zeit: ab 9.30 Uhr, ganzer Tag
Extern
Abendvortrag
Psychotische Symptome bei Traumafolgestörungen und Borderline PS
Im Seminar werden historische, biologische und klinisch-pragmatische Aspekte der differentialdiagnostischen Einordnung von psychotischem Erleben bei Traumafolgestörungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung vorgestellt und diskutiert.
Ort: online
Zeit: 19.00-20.30 Uhr
SRK - Grundlagen für Gastfamilien
Flucht und Trauma - Grundlagen
Viele geflüchtete Menschen leiden unter den traumatischen Erfahrungen, die sie in ihrem Herkunftsland, auf der Flucht oder im Gastland gemacht haben. Wie können Sie als Freiwillige und Gastgeber/in mit den Herausforderungen dieser belastenden Situationen umgehen und unterstützend begleiten?
Ort: Solothurn
Zeit: 08.30-12.00 Uhr
Jahrestagung der DeGPT 2023
„Trauma in der digitalen Welt“
Die enge Kooperation mit der Zürcher Psychotraumatologie-Tagung hat sich als bewährtes Konzept erwiesen, das auch diesmal ein spannendes und vielseitiges Programm erwarten lässt.
Ort: Universität Zürich
Zeit: siehe Detailprogramm
Brückenbauer*innen und Trauma
Kooperation zwischen Psychiatrie und Sozialwesen
in der Begleitung von belastenten Geflüchteten.
Interdisziplinäre Weiterbildung
Ort: online
Zeit: 17.00-19.00 Uhr
Fachtage & MV Fachverband TP e.V.
Aktuelle Texte und Hinweise
Texte und Gedanken, Angebote und Hinweise zu unserem Jahresthema Selbstbemächtigung und Emotionsregulation
Weitere Texte und Hinweise können laufend eingereicht werden: info@chtp.ch
Vielen Dank für die Beiträge.
Partizipation – ein paar Gedanken zum Abschluss des Jahresthemas 2022 vom Vorstand des chTP
von Célia Steinlin
Dieses Jahr haben wir uns mit dem Thema Partizipation als Grundhaltung in der Traumapädagogik auseinandergesetzt. Unseren Fachtag am 5. September im EPI-Park haben wir zum Thema Partizipation – im Spannungsfeld zwischen Teilhabe und Überforderung – gestaltet. Nebst einem sehr inspirierenden reichhaltigen Referat von Anja Sauerer gab es eine Reihe von anregenden Workshops, die sich mit der Umsetzung in die (sozialpädagogische) Praxis befasst haben. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden.
Der Schweizer Fachverband Traumapädagogik lebt von der Vernetzung traumapädagogisch interessierter Fachleute sowie der gemeinsamen Weiterentwicklung der Traumapädagogik in der Schweiz. In fünf verschiedenen Arbeitsgruppen findet bereits ein aktiver Austausch von Mitgliedern statt, die sich vertieft mit der praxisbezogenen Umsetzung einer traumasensiblen Haltung in ihren Arbeitsalltag und ihre Berufsfelder beschäftigen. In Projektgruppen können spezifische Ideen weiterentwickelt und in Projekte umgesetzt werden. Diese Projekte können vom Fachverband chTP auch finanziell unterstützt werden. Unser Fachverband lebt vom aktiven Mitwirken ihrer Mitglieder, seien dies Einzelmitglieder oder auch Institutionen. Die Weiterentwicklung unseres Verbandes soll aktiv auf die Bedürfnisse der traumapädagogisch tätigen Fachpersonen ausgerichtet sein und gemeinsam soll die traumapädagogische Expertise zu Gunsten einer guten traumasensiblen Versorgung und traumapädagogischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen gefördert werden. Im Vorstand beschäftigt uns die Frage, wie wir mehr Partizipation durch unsere Mitglieder erreichen können. Wir wünschen uns mehr Beteiligung und möchten besser verstehen, was die Wünsche und Erwartungen der Mitglieder an uns und an den Fachverband sind. Wir werden dieses Thema an der Mitgliederversammlung und am Fachnachmittag am 15. März aufgreifen und planen im Frühling zwei Online-Veranstaltungen, um Ideen abzuholen, zu sammeln und zu entwickeln. Wir freuen uns aber auch sonst jederzeit über Rückmeldungen, Anregungen, Wünsche, etc. Das Ziel ist, dass der Fachverband durch die Mitglieder lebt und möglichst viele sich einerseits einbringen – in Arbeitsgruppen, Projektgruppen, an den Anlässen – aber vor allem noch mehr das Gefühl haben, sie seien wirklich Teil des Verbands und würden davon profitieren. Wir möchten gemeinsam verstehen, wie wir das erreichen und uns immer mehr dahin entwickeln können.
Als neues Jahresthema für 2023 haben wir uns Selbstbemächtigung vorgenommen. Wieder werden wir uns bemühen, den Fachnachmittag (15. März 2023) und den Fachtag (der am 30. Oktober 2023 stattfindet) an diesem Thema auszurichten und freuen uns über Beiträge/Texte und Hinweise auf Bücher, Artikel, Veranstaltungen zum Thema, die wir auf die Website stellen können.
Herzlichen Dank für Euer Engagement und Eure Partizipation.
Euer chtTP Vorstand
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Unser Infoletter erscheint 3-4 Mal im Jahr.
Melden Sie sich an: Lassen Sie sich über die Arbeit des chTP informieren und erhalten Sie Hinweise zur Entwicklung der Traumapädagogik und entsprechende Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum.